Mitochondrien: Die Kraftwerke in unseren Zellen
In den Mitochondrien werden die Bestandteile unserer Nahrung in den universellen Energieträger für unsere Zellen verwandelt.

Die Mitochondrien sind die "Kraftwerke" in unseren Zellen. In Ihnen werden die Bestandteile unserer Nahrung (insbesondere Fette und Kohlehydrate) in Energie (ATP) verwandelt. Bei "ATP" (Abkürzung für das Nukleotid "Adenosintriphosphat") handelt es sich dabei um die gängige "Energiewährung" in unserem Körper.1 Es ist der universelle und unmittelbar verfügbare Energieträger in unseren Zellen und außerdem auch ein wichtiger Regulator energieliefernder Prozesse.2
Wenn sich die ATP-Produktion in unseren Zellen verlangsamt, dann hat unser Körper weniger Energie zur Verfügung und alles verlangsamt sich - wir beginnen zu altern.
Eine verringerte ATP-Produktion kann mehrere Ursachen haben. Zum anderen wird weniger ATP produziert, wenn die Leistung der vorhandenen Mitochondrien nachlässt. Zum anderen wird natürlich auch dann weniger ATP produziert, wenn sich die Anzahl der Mitochondrien in der Zelle verringert. Außerdem müssen Mitochondrien, die nicht mehr funktionieren, laufend aus der Zelle entfernt werden, um die funktionierenden Mitochondrien nicht an ihrer Arbeit zu hindern.3
Eine weitere Ursache für die Verschlechterung der mitochondrialen Funktion sind sogenannte "Reaktive Sauerstoffspezies" (reaktive Sauerstoffspezies - ROS), welche während der Zellatmung entstehen und DNA-Moleküle (vor allem die mitochondriale DNA) beschädigen können. Die fortschreitende mitochondriale Dysfunktion, die mit dem Altern einhergeht, führt zu einer erhöhten Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), welche wiederum eine weitere Verschlechterung der Mitochondrien und eine globale Zellschädigung verursacht.4
Üblicherweise besitzt die Zelle einen eigenen Mechanismus (die sogenannte "Mitophagie"), bei welcher gezielt Mitochondrien abgebaut werden, wenn diese geschädigt oder gealtert sind.5 Dieser Mechanismus lässt jedoch mit fortschreitendem Alter nach, und so sammeln sich immer mehr geschädigte Mitochondrien im Laufe der Zeit an.6
Die mitochondriale Funktionsstörung ist daher eines der neun "Kennzeichen des Alterns". 7 Als Lösung wird Mitohormesis und Mitophagie vorgeschlagen. 8
Hormesis (griech.: "Anregung, Anstoß", engl.: adaptive response) ist die schon von Paracelsus formulierte Hypothese, dass geringe Dosen schädlicher oder giftiger Substanzen eine positive Wirkung auf Organismen haben können.9 Diese Aussage wird oft als der Satz "Nur die Dosis macht das Gift" zitiert (lat. Sola dosis facit venenum).10 Es gibt überzeugende Beweise dafür, dass Verbindungen wie Metformin und Resveratrol milde mitochondriale Gifte sind11, welche zu einer Mitohormesis führen können.
Es kann außerdem versucht werden, den NAD-Level zu erhöhen. NAD ist ein Molekül, welches daran beteiligt ist, die Energie in Form von ATP in unseren Zellen zu erzeugen. Eine natürliche Möglichkeit, um etwas gegen mitochondriale Dysfunktion zu unternehmen und den NAD-Level zu erhöhen, ist auf die richtige Ernährung zu achten und Sport in einem gesunden Ausmaß zu betreiben.12
- zum Artikel: Metformin
- zum Artikel: Resveratrol
- zum Artikel: NAD (NR, NMN)
- zum Artikel: Warum altern wir?
- zum Artikel: Die Zelle
- nächster Artikel: Nährstoffe
- nach oben: Wissen
- zur Hauptseite

1 https://www.brain-effect.com/magazin/nad-mehr-energie
2 https://de.wikipedia.org/wiki/Adenosintriphosphat
3 https://www.youtube.com/watch?v=-N0TwHFGyjE
4 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3836174/
5 https://de.wikipedia.org/wiki/Mitophagie
6 https://youtu.be/-N0TwHFGyjE?t=483
7 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3836174/#S24title
8 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3836174/#S39title
9 https://de.wikipedia.org/wiki/Hormesis
10 https://anthrowiki.at/Paracelsus
11 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3836174/
12 https://artgerecht.com/magazin/mitohormesis-kleine-reize-mit-grosser-wirkung